DanaMaria über Country und den neuen Sound Amerikas

Country, Amerikas ureigene Volksmusik, erlebt ein Revival. Warum ist dieses traditionsreiche Genre wieder angesagt? Eine Hörerfahrung mit der Country-Sängerin DanaMaria.

Country, das sind Western Gitarren, gespielt von näselnden Sängerinnen und Sängern mit Cowboyhut und -stiefeln? Sentimentaler Trucker-Schlager mit antiquierten Rollen- und Weltbildern – Das war mal. Mittlerweile wird diese typisch amerikanische Musikrichtung immer häufiger als der bunte Mix and Interpreten, Sounds und Sichtweisen wahrgenommen, der es eigentlich immer schon war.

Und das nicht nur Dank Taylor Swift, die Country endgültig den mit Platin gepflasterten Weg Richtung Pop geebnet hat. Mittlerweile gibt es auch abseits des Mainstreams etliche Nachwuchsmusiker, die das traditionsreiche Genre ganz neu erfinden und innovative Crossover wagen. Und die damit – Streaming macht’s möglich – auch außerhalb der USA viele Fans und Musiker begeistern.

Der neue Sound Amerikas aus Nashville

Heute ist Country ein Sammelsurium an Sounds, Songs und Interpreten. Maren Morris, Kacey Musgraves, Kelleigh Bennen – das sind nur drei Namen in einer langen Liste an Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus Nashville, die dem Genre neuen Geist einhauchen. Was sie eint? Ihr Gespür für Innovation. Exzellentes Songwriting und moderne Produktionen, das zeichnet ihre Songs aus.

Genau das macht Country der Legende nach aus. „Three Chords and the Truth“, mehr braucht ein guter Country-Song nicht. Und der Sound? Der ist bei Maren Morris und Konsorten geprägt durch elektronische Elemente. Hier, im Bereich der synthetischen Sounds, zeigt sich die größte und erfolgreichste Schnittstelle zwischen Country und Pop.

Die Westerngitarre ist immer noch stilprägend. Ebenfalls ein Muss im Mix: Der „Twang“ der Telecaster. Die Backbeats sind laid-back as can be, mit voluminöser Snare und runder Kick. Im Hintergrund wabert die klangliche Ausstattung einer modernen Pop-Produktion. So auch in „Slow Burn“ von Kacey Musgraves.

Pop meets Country in Kacey Musgraves „Slow Burn“

Der Opener ihres Grammy-prämierten Albums „Golden Hour“ (2017) klingt intim und epochal zugleich. Gesang und Akustik-Gitarre sind maximal nah. Gleichzeitig liegt auf den Vocals eine Dronen-artige Hallfahne, wie man sie als Gitarrist eigentlich nur aus Ambient-Sound-Tutorials auf YouTube kennt. Derweil schwirren Synthies durch den Mix, verleiten zum Abschweifen. Wie eine Hitzewand wabert die geschäftige Welt im Hintergrund. Das singende Ich lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Ganz nach dem Motto:

„I’m alright with a slow burn

Takin‘ my time, let the world turn.“

Kacey Musgraves – Slow Burn

DanaMaria – Country aus Neu-Isenburg

Eine deutsche Künstlerin, die das Crossover zwischen zeitgemäßer Pop-Musik und authentischem Country perfektioniert hat, ist DanaMaria. Die Sängerin, Gitarristin und Songwriterin aus Neu-Isenburg macht Country, wie man ihn heute eigentlich nur in Nashville hört. Ihre Markenzeichen: Ihre kernige Stimme, ihre stimmungsvollen Songs und ihre smarten Texte. Und ihre hervorragende Live-Performance mit Band!

Mit ersten Auftritten und Wettbewerben hat sich DanaMaria einen Namen in der Szene gemacht. Heute steht nicht nur der Deutsche Rock & Pop Preis für den besten Country Song 2021 in ihrem Trophäenschrank. Erstes Airplay auf großen Radiosendern erhielt ihre erste Single „Girl with the Guitar„. Auch für ihr Debütalbum „Desert Diamond“ (2020) kam bei Hörern und Kritikern gut an.

Im Interview verrät DanaMaria mehr über ihren Werdegang und ihre Faszination für Country. Hier geht’s zur 3. Folge meiner Radiosendung „Jam Schwätzen“.

Mehr Musik von DanaMaria findet ihr auf DanaMarias Website.

Veröffentlicht von Johannes Kohrs

Gitarrist, Moderator und Herausgeber von Jam Schwätzen.

Ein Kommentar zu “DanaMaria über Country und den neuen Sound Amerikas

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: